Modernes, digitales Lernen

Die Schule an der Wascherde möchte die Schülerinnen und Schüler auch hinsichtlich modernem und digitalem Lernen unterstützen und begleiten,

Darunter verstehen wir folgende Aspekte:

  • Schülerorientierung
  • Handlungsorientierung
  • Problemlösende Kompetenzen
  • Beschaffung, Aneignung, Anwendung und Transfer von Informationen/Wissen/Kompetenzen/Fertigkeiten/Fähigkeiten
  • Kritischer Umgang mit Informationen (Filter-Kompetenz)
  • Vernetzung von Wissen
  • Ganzheitliches Lernen durch unterschiedliche Zugänge, Methoden und Medien
  • Umgang und Bedienung von digitalen Medien und Techniken/Instrumenten/Programmen

Unser Ziel:

Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler bei ihrer Entwicklung zu mündigen, handlungs-, team-, kommunikationsfähigen, kritischen und vor allem demokratischen Menschen unterstützen und begleiten, damit sie in einer globalisierten, immer mehr digitalisierten und technologisierten Welt souverän handeln können.

 

Installation von und Weiterführung der iPad-Klassen

Die iPad-Klassen starten aufgrund der Förderstufe und der daran anschließenden äußeren Differenzierung ab der 7. Jahrgangsstufe.

Ab dem Schuljahr 2018/19 gibt es an unserer Schule die erste iPad-Klasse, welche nun hochwächst.

Ab dem Schuljahr 2019/20 bildeten sich zwei weitere iPad-Klassen.

Ab dem Schuljahr 2020/21 wird es laut Prognose mindestens eine weitere iPad-Klasse im Jahrgangsband 7 geben.

 

Unsere schulorganisatorische Planung und der zeitliche Ablauf:

  1. Gespräche mit dem Schulträger (Landkreis Vogelsberg)
  2. Besuch der Schulleitung und interessierten Lehrkräften von Informationsveranstaltungen und Fortbildungen
  3. Erfahrungsaustausch mit Schulen mit iPad-Klassen
  4. Schulentwicklungsplanung und Anpassung des Fortbildungskonzeptes bzgl. iPad-Klasse/digitales Lernen
  5. Abfrage der Zustimmung aller nötigen schulischen Gremien
  6. Fortbildungsangebote für Lehrkräfte
  7. Einholen von Angeboten
  8. Eltern-Informations-Abende
  9. Verbindliche Anmeldephase, unverzügliche Rückmeldung an Schülerinnen und Schüler, Bestellung der iPads
  10. pädagogische Klassenzusammensetzung des betreffenden Jahrgangs und Unterrichtsverteilungsplanung
  11. weitere Fortbildungsangebote für Lehrkräfte
  12. Konzeptarbeit: Erarbeitung des curricularen Einsatzes der iPads in den einzelnen Fachbereichen sowie Klassen- und Ipadregeln
  13. Einrichtung der Verwaltung der Ipads (über den Apple School Manager und dem Mobile Device Management "ZuluDesk", Erstellen einer verwalteten Apple-ID)
  14. Zustellung der iPads an die Schülerinnen und Schüler
  15. Kennenlerntage und iPad-Einführungstage (nach den Sommerferien; in Begleitung von geschultem Personal)
  16. wöchentlicher “Stammtisch“ für iPad-interessierte Lehrkräfte

Beim Einsatz der iPads ist uns jedoch wichtig zu betonen, dass wir neben den digitalen Kompetenzen nicht auf die analogen (nicht-digitalen) Kompetenzen verzichten werden. Es geht darum, das iPad als Unterrichtsmethode in passenden Unterrichtsequenzen dem Lerninhalt untergeordnet einzusetzen, wie es bei jedem Methodeneinsatz pädagogisch der Fall ist.

 

Weiterer Einsatz von iPads

Unsere Schule verfügt über weitere schuleigene iPads, die sowohl als Ergänzung in den differenzierten Kursen, im Wahlfplichtbereich, in den AGs oder an Projekttagen/-wochen zum Einsatz kommen.

 

Besonders häufig eingesetzte Apps

GoodNotes und Book Creator (Heftersatz), SimpleMind (Mindmapping), Anton (Lernapp zu vielen Unterrichtsfächern), Quizlet (Lernkartei), Iserv (Schulserver), iMovie und Stop Motion (Filmbearbeitung), Keynote (Präsentationen), GeoGebra (Dynamische Geometrie), Safari (Internet), Classroom und ZuluDesk/Jamf School (Unterrichts- und Klassenmanagement), GarageBand (Musizieren), LEO  und dict.cc (Wörterbuch), Actionbound (Ralleys), phyphox (Physik)

 

Medienerziehung (Konzept)

siehe hier

Strategieansatz und Vorgaben der hessischen Kultusministerkonferenz

Weitere Informationen sind hier zu finden: https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt.html